Tickets
Direkt zur Kinokarte!2 Mit Klick auf die Zeit Ticket kaufen
Als die im Iran lebende Mina (Pegah Ferydoni) und der deutsch-iranische Arzt Kian (Hadi Khanjanpour), ohne sich lange zu kennen, auf traditionelle Art und Weise heiraten, ist es nicht gerade Liebe auf den ersten Blick. Aber die Jungvermählten hoffen auf eine glückliche Ehe in Deutschland, wo Kian aufgewachsen ist und als Arzt arbeitet. Doch obwohl sich beide bemühen, scheint die Beziehung zunehmend ebenso defekt wie die graue Katze, die sich Mina kauft und die Kian nicht ausstehen kann. Jeden Tag versucht das Paar aufs Neue sich zu finden. Eine Wendung ist erst in Sicht, als sie es schaffen, sich langsam von den aufgeladenen Erwartungen, ihren eigenen sowie denen von Freunden und Familie, zu lösen.
Regisseurin Susan Gordanshekan hat mit ihrem leisen, unaufgeregten Film über eine gewissermaßen umgekehrt verlaufende Liebesgeschichte einen der Publikumslieblinge der diesjährigen Berlinale inszeniert. Hauptdarstellerin Pegah Ferydoni lässt in der Rolle der Mina den knalligen Vorabendhumor von „Türkisch für Anfänger“ weit hinter sich. Das Drehbuch stammt ebenfalls aus der Feder von Susan Gordanshekan. Und Ferydoni nutzt dessen kluge Dialoge in Deutsch und ihrer Muttersprache Farsi perfekt, um große Gefühle in zarte Töne zu kleiden. Hadi Khanjanpour war zuletzt in der gefeierten Serie BAD BANKS von Christian Schwochow und im TATORT – ICH TÖTE NIEMAND von Max Fäberböck zu sehen.
Regie |
Susan Gordanshekan |
Besetzung |
Pegah Ferydoni Hadi Khanjanpour Henrike von Kuick Constantin von Jascheroff Mahdokht Ansari Alivirdi Massud Arash Marandi Azar Shahidi |
Länge |
93 min |
Erst heiraten, dann verlieben – kann das gut gehen? Es ist zumindest
nicht ganz so einfach. Das sensibel inszenierte Drama erzählt eine
ungewöhnliche Liebesgeschichte.
Kian ist Deutsch-Iraner und arbeitet als Assistenzarzt
in einem Krankenhaus. Beruflich läuft
es gut. Nur privat könnte mehr passieren, und
so trifft sich der junge Mann übers Internet mit
mehreren deutschen Frauen – die aber alle andere
Vorstellungen von ihrem Traumprinzen
haben. So erlaubt er es zähneknirschend, dass
seine Eltern für ihn im Iran eine Heirat mit der
schönen Mina arrangieren. Doch kaum ist das
Paar in Deutschland angekommen, beginnen die
Probleme.
Mina spricht kaum Deutsch, es hagelt Ablehnungen
auf ihre Bewerbungen um einen Job, und
auch an die Eigenarten deutschen Alltagslebens
muss sie sich noch gewöhnen. Freunde zu finden,
beim Sprachkurs etwa oder im Schwimmbad, ist
auch nicht einfach. Noch schwerer aber wiegt,
dass sich Kian und Mina fremd bleiben, auch körperlich.
Intimität lässt sich nicht auf Knopfdruck
herstellen. Nun kommt die Katze des Filmtitels
ins Spiel, die an einem Gendefekt leidet und potthässlich
ist, von der mangelnden Stubenreinheit
ganz zu schweigen. Mina hat sie ohne Kians Einverständnis
angeschafft. Der ist genervt, auch
wegen eines vermeintlichen Nebenbuhlers. Die
Trennung scheint unvermeidbar …
Eine umgekehrte Liebesgeschichte, wenn man
so will. Hier heiraten zwei Menschen und lernen
sich erst dann kennen und – wenn alles gut
geht – lieben. Und weil dies in Deutschland geschieht,
wird hier auch ein tiefer Culture Clash
verhandelt. Susan Gordanshekan zeigt Minas Irritierung,
von der Eile an der Supermarktkasse
über die freizügige Bekleidung im Hallenbad bis
zur kühlen Zurückhaltung ihrer Mitmenschen.
Einmal lässt Kian sie in seinem Auto fahren. Rote
Ampeln? Rechts vor links? Tempolimit? Mina
lässt sich keine Vorschriften machen, und darum
scheitert sie immer wieder an den kleinen Dingen
des Alltags. In dem Bemühen, die Konflikte griffig
darzustellen, neigt Gordanshekan mitunter zu
Überzeichnungen. So sind einige Nebenfiguren
wie Kians Eltern recht eindimensional charakterisiert.
Der Film ist immer dann am besten, wenn
er sich auf seine beiden Hauptfiguren konzentriert,
auf ihren Alltag, ihre Sorgen, ihre Annäherung.
Auch umgekehrte Liebesgeschichten
haben mitunter ein Happy End.
Ab dem 03. April sind alle Coronabeschränkungen in Kino aufgehoben, man benötigt kein Zertifikat mehr und die Maskenpflicht entfällt. Trotzdem bitten wir unsere Besucher, auf Abstände zu achten und empfehlen jedem, der unsicher ist, weiterhin eine Maske zu tragen.